top of page

Datenschutz

Verantwortlich:
Lea-Sophie Götz
Dipl. Lebens und Sozialberaterin 
 

Anschrift:
Samhofstraße 71

AT - 5424 Bad Vigaun


1.  ALLGEMEINES

Mir ist es ein wichtiges Anliegen, deine personenbezogenen Daten ausreichend zu schützen. Du kannst dich darauf verlassen, dass ich deshalb die anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz, rechtmäßigen Umgang und zur Geheimhaltung personenbezogener Daten, sowie zur Datensicherheit, insbesondere das österreichische Datenschutzgesetz („DSG“), die EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) und das Telekommunikationsgesetz („TKG“) einhalte. 
Diese Datenschutzerklärung informiert dich über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung deiner personenbezogenen Daten durch mich.

2. WAS SIND PERSONENBEZOGENE DATEN?
Personenbezogene Daten sind Informationen über Betroffene (natürliche Personen), deren Identität bestimmt oder zumindest bestimmbar ist (z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder IP-Adresse).

3. WELCHE DATEN ERFASSE ICH?

3.1. ZUGRIFFSDATEN BEI NUTZUNG MEINER WEBSITE
Die Nutzung dieser Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf meinen Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden (etwa für die Zusendung von Informationen), erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne deine ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

3.2. KONTAKTAUFNAHME
Wenn du mich per E-Mail, Kontaktformular oder telefonisch kontaktierst, werde ich die von dir angegebenen personenbezogenen Daten (E-Mail, Name, Telefonnummer, Anschrift zum Zweck der Bearbeitung deiner Anfrage und zum Zweck der Abrechnung meiner erbrachten Dienstleistungen verarbeiten und dir entsprechend antworten.

3.3. BESUCH IN MEINER PRAXIS
Nach der Terminvereinbarung lernen wir uns in meinen Praxisräumlichkeiten kennen. Ich nehme deine personenbezogenen Daten, soweit noch nicht bekannt, zwecks Erfüllung des Beratungsvertrags auf und bewahre diese elektronisch oder physisch gesichert auf.

4. WOFÜR NUTZE ICH DEINE DATEN?
Zwecks Bearbeitung von Anfragen und für die Beratung verarbeite ich die hierfür erhobenen personenbezogenen Daten zur Erfüllung (vor-)vertraglicher Pflichten bzw. auf Basis berechtigter Interessen. Eine darüberhinausgehende Verwendung deiner personenbezogenen Daten (z.B. Versand von Newslettern) findet lediglich mit deiner Einwilligung statt.

5. WERDEN DEINE DATEN WEITERGEGEBEN?
Ich werde deine personenbezogenen Daten, die du auf Basis deiner Nutzung der Website oder durch direkten Kontakt zu mir an mich weitergegeben haben, nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, es ist zur Erfüllung meiner vertraglichen Pflichten erforderlich oder gesetzlich/behördlich verpflichtend.

6. VERWENDET DIE WEBSITE COOKIES?

Die Internetseiten www.leasophiegoetz.at verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann Lea-Sophie Götz den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf meiner Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen, wie bereits erwähnt, die Benutzer meiner Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung meiner Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. 

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch meine Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen meiner Internetseite vollumfänglich nutzbar.

Zwischen folgenden Cookies wird auf meiner Website unterschieden:

  • Unbedingt erforderliche Cookies: Diese Cookies werden für grundlegende Funktionen wie Sicherheit, Identitätsprüfung und Netzwerkmanagement benötigt.

  • Marketing Cookies: Diese Cookies werden verwendet um die Effektivität von Werbung zu messen, einen personalisierten Service zu bieten und Werbeanzeigen an Besucherbedürfnisse anzupassen. 

  • Funktionale Cookies: Diese Cookies werden verwendet um Nutzerangaben zu speichern und ein verbessertes und personalisiertes Nutzererlebnis anzubieten. 

  • Analytics-Cookies: Diese Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, um Fehler zu entdecken und verbesserte Analysedaten zu bieten. 

  • Cookies von Sozialen Medien: Auf meiner Website habe ich Inhalte von Facebook und Instagram eingebunden, um Webseiten zu bewerben (z. B. „Gefällt mir„, „Anheften“) oder zu teilen in sozialen Netzwerken wie Facebook und Instagram. Dieser Inhalt ist mit Code eingebettet, der von Facebook und Instagram stammt und Cookies platziert. Diese Inhalte können bestimmte Informationen für personalisierte Werbung speichern und verarbeiten. Bitte lese die Datenschutzerklärung dieser sozialen Netzwerke (die sich regelmäßig ändern können), um zu erfahren, was sie mit deinen (persönlichen) Daten tun, die sie mit diesen Cookies verarbeiten. Die abgerufenen Daten werden so weit wie möglich anonymisiert.


7. WIE LANGE WERDE ICH DEINE PERSONENBEZOGENEN DATEN SPEICHERN?

Ich speichere deine personenbezogenen Daten nur so lange, wie ich sie für die Erfüllung der oben dargestellten Zwecke und meiner vertraglichen bzw. gesetzlichen Verpflichtungen benötige. Wenn ich deine personenbezogenen Daten nicht länger benötige, lösche ich diese von meinen Systemen und Aufzeichnungen oder anonymisiere sie, damit du nicht mehr identifiziert werden kannst. Im Regelfall werden deine Daten daher nach Abschluss des Beratungsvertrags gesperrt und sieben Jahre nach Abschluss des Beratungsvertrags endgültig gelöscht (Aufbewahrungsfrist nach der BAO).
 

8. WIE SCHÜTZE ICH DEINE DATEN?

Ich halte die Bestimmungen der Artikel 32 DSGVO ein, um die Geheimhaltung und Sicherheit deiner personenbezogenen Daten zu gewähren und treffe angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen. Insbesondere verwahre ich Beratungsprotokolle und sonstige Aufzeichnungen zu deiner Person stets versperrt und vor dem Zugriff Dritter geschützt.
 

9. DEINE RECHTE LAUT DATENSCHUTZVERORDNUNG?

Dir stehen laut den Bestimmungen der DSGVO und des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) grundsätzlich die folgende Rechte zu:

  • Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)

  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO)

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)

  • Recht auf Benachrichtigung – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)

  • Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)

  • Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Artikel 22 DSGVO)

Wenn Du glaubst, dass die Verarbeitung Deiner Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Deine datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, kannst du dich bei der Aufsichtsbehörde beschweren, welche in Österreich die Datenschutzbehörde ist, deren Webseite du unter https://www.dsb.gv.at/finden. Gerne kannst du Du Dich auch an mich wenden info@leasophiegoetz.at.

​

10. GOOGLE MAPS DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Ich verwende Google Maps der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) auf meiner Webseite.

Durch die Nutzung der Funktionen dieser Karte werden Daten an Google übertragen. Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, kannst du auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.

​

11. GOOGLE ANALYTICS DATENSCHUTZERKLÄRUNG 

Ich verwende auf dieser Website Google Analytics der Firma Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) um Besucherdaten statistisch auszuwerten. Dabei verwendet Google Analytics zielorientierte Cookies.

​

12. COOKIES VON GOOGLE ANALYTICS

  • _ga

  • Ablaufzeit: 2 Jahre

  • Verwendung: Unterscheidung der Webseitenbesucher

  • Beispielhafter Wert: GA1.2.1326744211.152221096340

  • _gid

  • Ablaufzeit: 24 Stunden

  • Verwendung: Unterscheidung der Webseitenbesucher

  • Beispielhafter Wert: GA1.2.1687193234.152221096340

  • _gat_gtag_UA_

  • Ablaufzeit: 1 Minute

  • Verwendung: Wird zum Drosseln der Anforderungsrate verwendet. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, erhält dieser Cookie den Namen _dc_gtm_ .

  • Beispielhafter Wert: 1

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz findest du unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

​

13. PSEUDONYMISIERUNG

Mein Anliegen im Sinne der DSGVO ist die Verbesserung meines Angebotes und meines Webauftritts. Da mir die Privatsphäre der Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten pseudonymisiert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 EU-DSGVO Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO.

​

14. DEAKTIVIERUNG DER DATENERFASSUNG DURCH GOOGLE ANALYTICS

Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) können Website-Besucher verhindern, dass Google Analytics ihre Daten verwendet.

Du kannst die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf deine Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladest und installierst: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

​

15. GOOGLE ANALYTICS ZUSATZ ZUR DATENVERARBEITUNG 

Ich habe mit Google einen Direktkundenvertrag zur Verwendung von Google Analytics abgeschlossen, indem ich den “Zusatz zur Datenverarbeitung” in Google Analytics akzeptiert haben.

Mehr über den Zusatz zur Datenverarbeitung für Google Analytics findest du hier: https://support.google.com/analytics/answer/3379636?hl=de&utm_id=ad

​

16. GOOGLE ANALYTICS IP-ANONYMISIERUNG 

Ich habe auf dieser Webseite die IP-Adressen-Anonymisierung von Google Analytics implementiert. Diese Funktion wurde von Google entwickelt, damit diese Webseite die geltenden Datenschutzbestimmungen und Empfehlungen der lokalen Datenschutzbehörden einhalten kann, wenn diese eine Speicherung der vollständigen IP-Adresse untersagen. Die Anonymisierung bzw. Maskierung der IP findet statt, sobald die IP-Adressen im Google Analytics-Datenerfassungsnetzwerk eintreffen und bevor eine Speicherung oder Verarbeitung der Daten stattfindet.

Mehr Informationen zur IP-Anonymisierung findest du auf https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de.

​

17. GOOGLE ANALYTICS BERICHTE ZU DEN DEMOGRAFISCHEN MERKMALEN UND INTERESSEN

Ich habe in Google Analytics die Funktionen für Werbeberichte eingeschaltet. Die Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen enthalten Angaben zu Alter, Geschlecht und Interessen. Damit kann ich mir – ohne diese Daten einzelnen Personen zuordnen zu können – ein besseres Bild von unseren Nutzern machen. Mehr über die Werbefunktionen erfährst du auf https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad.

Du kannst die Nutzung der Aktivitäten und Informationen Ihres Google Kontos unter “Einstellungen für Werbung” auf https://adssettings.google.com/authenticated per Checkbox beenden.

​

18. EINGEBETTETE SOCIAL MEDIA ELEMENTE DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Ich binde auf meiner Webseite Elemente von Social Media Diensten ein um Bilder, Videos und Texte anzuzeigen.
Durch den Besuch von Seiten die diese Elemente darstellen, werden Daten von deinem Browser zum jeweiligen Social Media Dienst übertragen und dort gespeichert. Ich habe keinen Zugriff auf diese Daten.
Die folgenden Links führt dich zu den Seiten der jeweiligen Social Media Dienste wo erklärt wird, wie diese mit Ihren Daten umgehen:

​

19. FACEBOOK DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Ich verwende auf dieser Webseite Funktionen von Facebook, einem Social Media Network der FIrma Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland.
Welche Funktionen (Soziale Plug-ins) Facebook bereitstellt, kannst du auf https://developers.facebook.com/docs/plugins/ nachlesen.
Durch den Besuch meiner Webseite können Informationen an Facebook übermittelt werden. Wenn du über ein Facebook-Konto verfügen, kann Facebook diese Daten deinem persönlichen Konto zuordnen. Solltest du das nicht wünschen, melde dich bitte von Facebook ab.
Die Datenschutzrichtlinien, welche Informationen Facebook sammelt und wie sie diese verwenden findest du auf https://www.facebook.com/policy.php.

​

20. INSTAGRAM DATENSCHUTZERKLÄRUNG 

Ich verwende auf meiner Webseite Funktionen des Social Media Netzwerks Instagram der Firma Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA.

Mit den Funktionen zum Einbetten von Instagram-Inhalten (Embed-Funktion) kann ich Bilder und Videos anzeigen.

Durch den Aufruf von Seiten die solche Funktionen nutzen werden Daten (IP-Adresse, Browserdaten, Datum, Uhrzeit, Cookies) an Instagram übermittelt, gespeichert und ausgewertet.

Solltest du ein Instagram-Konto haben und angemeldet sein, werden diese Daten deinem persönlichen Konto und den darin gespeicherten Daten zugeordnet.

Die Datenschutzrichtlinien, welche Informationen Instagram sammelt und wie sie diese verwenden findest duauf https://privacycenter.instagram.com/policy.

​

Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator Österreich von AdSimple

bottom of page